Schulbegleitung im Fokus: Unsere Teilnahme an der Fachtagung des Bundesfachverbands Schulbegleitung
Erstellt
Thema
von _Admin B.Brecht-Hadraschek
Am 27. und 28. März 2024 fand in Kassel die Fachtagung des Bundesfachverbands Schulbegleitung statt – eine wertvolle Gelegenheit für den fachlichen Austausch und die Weiterentwicklung der Schulbegleitung in Deutschland. Als Schoolcoach BTL waren wir dabei, um aktuelle Entwicklungen, internationale Perspektiven und Herausforderungen dieses wichtigen Berufsbildes zu diskutieren.
Schulbegleitung international – Ein Blick über den Tellerrand
Ein besonderes Highlight war der Vortrag von Prof. Dr. Andreas Köpfen, der Schulbegleitung in verschiedenen Ländern beleuchtete:
- Island: Schulbegleiter*innen sind direkt an den Schulen angestellt – ohne Diagnosen oder Stigmatisierung.
- Kanada: Hier wird eine Diagnose benötigt, aber Schulbegleitungen stehen vorrangig der Lehrkraft zur Seite.
- Georgien: Im Fokus steht die individuelle Begleitung einzelner Schüler*innen.
Diese Ansätze zeigen: Schulbegleitung kann unterschiedlich gestaltet sein, doch eines wird überall deutlich – die Notwendigkeit, Kinder bestmöglich zu unterstützen, ohne sie auszuschließen.
Schulbegleitung in Deutschland: Herausforderungen und Lösungsansätze
In den anschließenden Workshops wurden verschiedene zentrale Themen für Deutschland diskutiert, darunter:
- Partizipation autistischer Schüler*innen in der Schulbegleitung
- Gelingensfaktoren für schulische Förderung
- Schulassistenz im Poolkonzept
Ein großes Thema war zudem die sehr unterschiedliche Handhabung der Schulbegleitung in den einzelnen Bundesländern. Selbst sonderpädagogische Förderschwerpunkte sind nicht bundesweit einheitlich geregelt. Hier besteht dringend Handlungsbedarf.
Der Weg zur inklusiven Schule – unser gemeinsames Ziel
Die abschließende Podiumsdiskussion machte eines klar: Die derzeitige Schule ist nicht inklusiv. Schulbegleitungen dienen aktuell oft nur der Integration oder gar der reinen Sicherstellung der Schulpflicht. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen sind sich jedoch einig: Es braucht systemische Veränderungen!
Der Bundesfachverband Schulbegleitung hat sich daher folgende Ziele gesetzt:
- Entwicklung einheitlicher Qualifikationsstandards
- Professionalisierung des Berufsbildes Schulbegleitung
- Einbindung von Schulbegleitungswissen in die Lehrer*innenausbildung
- Vertretung dieser Standards in der Kultusministerkonferenz der Länder
Als Schoolcoach BTL sind wir aktives Mitglied im Bundesverband und setzen uns weiter für eine inklusive Schule ein. Wir bleiben dran – für die Schüler*innen, für die Schulbegleitung, für eine Schule für alle!
Neben den intensiven fachlichen Diskussionen konnten wir auch ein wenig die Sonne genießen und den Herkules sowie das Schloss Wilhelmshöhe bestaunen – ein gelungener Abschluss eines spannenden Austauschs!
0 Kommentare
Teilen
Ihr Kommentar